Aktuelles
Erste Hilfe. Notfallsituation: Hängetrauma.
Das Hängetrauma oder auch Hängesyndrom kann bei längerem, bewegungs-
losem Hängen in einem Auffanggurt auftreten. Im Verlauf kommt es zu einer generalisierten Minderversorgung mit Blut, die zu einem Multiorganversagen führt, d.h. zu einem medizinischem Schockgeschehen. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen in diesem Fall State-of-the-Art sind, beschreibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in ihrer Informationsbroschüre "Erste Hilfe. Notfallsituation: Hängetrauma.", in einer aktualisierten Version von 2021.
Hier findet Ihr einen Bericht über unseren Kurs beim Stamm St. Albert Landau der DPSG
viel Spaß beim Lesen: Bericht DPSG Landau
Auch diesen Sommer und Herbst waren wir nicht untätig.
Hier findet Ihr zwei nette Berichte über unsere Kurse beim DAV Offenbach und bei der Natur- und Umweltschutz Akademie NRW.
Veränderte Leitlinie zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Pandemiezeiten
Der ERC hat eine veränderte Leitlinie zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Pandemiezeiten herausgegeben, damit die Ersthelfer sich im Ernstfall nicht gefährden.
Zusammengefassst sind dies die Änderungen:
- Hinweis, dass die Atemkontrolle nicht durch Hören und Fühlen stattfindet
- Bei Erwachsenen, die nicht aus dem häuslichen Umfeld kommen, erfolgt keine Atemspende. Es werden nur die Atemwege (am besten mit einer Maske) abgedeckt, um Aerosole, die durch die Thoraxkompression entsstehen, abzumildern; die Atemspende wird aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr mit Covid-19 nicht gemacht; der Einsatz von Beatmungshilfen hilft hier nur begrenzt, da der Kontakt zum Patienten immer noch sehr nah ist, nur die Beatmung mit Maske und Beutel bietet ausreichend Schutz
- bei Kindern sollte nach Möglichkeit die Atemspende erfolgen
Die kompletten Artikel dazu findet ihr hier:
https://www.grc-org.de/files/ArticleFiles/document/ERC_covid19_German_spreads_V3_20200606.pdf
https://www.grc-org.de/files/ArticleFiles/document/Stellungnahme%20des%20Deutschen%20Rats%20fur%20Wiederbelebung%20zu%20CPR%20bei%20Corona%202020.pdf
https://www.grc-org.de/files/ArticleFiles/document/Reanimation%20durch%20Ersthelfer%20in%20Zeiten%20von%20COVID-19_überarbeitet.pdf
Notruf Vokalbelliste für euren Auslandsurlaub
Aufruf zur Unterstützung
Mit Klick auf „online shop“ gelangt ihr auf unsere Shopseite. Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit uns eine finanzielle Zuwendung in Form einer Spende zu geben. Selbstverständlich erhaltet ihr hierfür eine Spendenquittung, die ihr in eurer Steuererklärung geltend machen könnt. Mit Klick auf „Spende“ gelangt ihr direkt auf unsere Spendenseite. Ihr habt aber auch die Möglichkeit, uns durch eine Mitgliedschaft zu unterstützen. Die Mitgliedschaft hat für euch den Vorteil, dass ihr unsere Seminare zu vergünstigten Preisen buchen könnt. Details hierzu findet ihr, wenn ihr auf „Mitgliedschaft“ klickt. Wir bedanken uns bei allen, die uns in diesen schweren Zeiten unterstützen. Bleibt gesund. Euer Team der Outdoorschule Süd e.V.
Elchrettung Advanced
Dieses Jahr fand zum ersten Mal zusätzlich zu unserer normalen Elchrettung eine Elchrettung Advanced für ehemalige Elchretter statt.
Insgesamt 9 wackere Elchretter trotzten den Wetterbedingungen von +9 Grad bis -22 Grad und waren zusammen mit Skiern, Schneeschuhe und Pulkas am Polarkreis unterwegs. Schwerpunkte waren die konkrete Tourenplanung und Orientierung im Fjäll sowie Erste Hilfe anhand von komplexen Szenarien. Auch die Natur kam nicht zu kurz uns so schwärmen wir auch jetzt noch von der Polarnacht mit tollen Polarlichtern und Lagerfeuer am Polarkreis, dem Sonnenaufgang vom Zelt aus am Solberg, dem Kochen draußen, einem Wolfspfad und vielen anderen schönen Erlebnissen. Vor lauter Begeisterung haben wir uns gleich für in 2 Jahren wieder einen Termin bei Dirk in Solberget reserviert, um weiterzumachen. Dank Dirks toller Unterstützung hat alles wunderbar geklappt und wir konnten uns jeden Tag von Neuem an die Bedingungen anpassen.
Da uns da Kurskonzept so überzeugt hat, wird es ab jetzt jedes Jahr auch das Angebot der Elchrettung Advanced geben, schaut einfach mal in unseren Seminarkalender.