„Elchrettung“ im hohen Norden
Wie wäre es, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden? Zum Beispiel bei einem Aktivurlaub am Polarkreis? Wir nehmen dich mit in die atemberaubende Winterlandschaft Nordschwedens und zeigen dir im besonderen Ambiente des Wildnisdorfs Solberget, wie du dich bei Schnee und klirrender Kälte im Notfall verhältst. Von der Seitenlage bis zum Abtransport mit der Pulka, von der behelfsmäßigen Wundnaht bis zu Schienungstechniken ist alles dabei, was man zum effektiven Notfallmanagement in der Wildnis braucht.
Dabei sorgen wir dafür, dass „Unfälle“ nur im Rahmen unserer realistisch dargestellten Unfallszenarien vorkommen. Auch der gemütliche Teil kommt nicht zu kurz: gemeinsame Abende am Holzofen oder Lagerfeuer, Saunabaden mit anschließender Abkühlung im Schnee, geräucherter Lachs und andere landestypische Spezialitäten. Nach einer guten Woche kommst Du mit vielen schönen Eindrücken zurück nach Hause und hast außerdem eine anerkannte Erste-Hilfe-Bescheinigung (9 UE) im Gepäck. Für den Advanced-Kurs solltet ihr bereits an einem Basisseminar oder Elchrettungsseminar bei uns teilgenommen haben. So sind viele Grundlagen vorhanden und wir können, nach einer kurzen Wiederholung, gleich richtig einsteigen.
Allgemeine Hinweise
Körperliche Grundfitness
Niemand muss Erfahrungen mit längeren Wildnis- oder Skitouren haben, jedoch braucht jeder die Fitness, eine mehrtägige Wandertour mit Tagesetappen von 8-10 km im einfachen Gelände zu absolvieren.
Tageslicht
Am Polarkreis ist es nicht den ganzen Winter über stockdunkel! Im Gegenteil, die Sonne steht im Februar schon hoch am Himmel, um 7.30 ist es hell und um 16.30 wird es dämmrig. In der Nacht erhellen Mond und Polarlichter die Landschaft auf ganz besondere Weise.
Kälte
Wir müssen mit Temperaturen bis -30° C und weniger rechnen. Das hört sich fürchterlich kalt an! Da die Luft im hohen Norden jedoch sehr trocken ist, empfindet man die Kälte nicht als unangenehm. Einzig an Füßen und Händen ist die Kälte manchmal ein Problem.
Teamgeist
Eine Reise wie diese lebt von und mit den Teilnehmenden. Alle sollten bereit sein, sich mit Kopf, Herz und Hand in die Gruppe einzubringen und zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen. Auch Holz hacken, Spülen, Aufräumen und Putzen gehören zu unseren Aufgaben. Die ungewöhnlichen Lebensbedingungen des hohen Nordens verlangen von uns allen eine besondere Offenheit, Flexibilität und Spontaneität. Wenn jeder von uns die Bereitschaft dafür mitbringt, kann es eine wundervolle Reise werden!
Das Organisatorische
Die besonderen Gegebenheiten der Umgebung können zu spontanen Änderungen des Programms führen. Bitte hab dafür Verständnis. Als Veranstalter dieser Tour arbeiten das Wildnisdorf Solberget und die Outdoorschule Süd e.V. eng zusammen. Jeder bietet jedoch formal getrennt o.g. Leistungen an. Daher sind zwei Anmeldungen erforderlich, eine beim Wildnisdorf und eine bei der Outdoorschule Süd e.V.




Preise
- Für Übernachtung und Verpflegung (z.T. Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau) im Wildnisdorf Solberget: 590 EUR
- für das Seminar und die Betreuung durch die Outdoorschule: 360 EUR
- für die Fahrt müssen je nach Anreiseform etwa 150–450 EUR hinzugerechnet werden
Leistungen des Wildnisdorfs Solberget
- 7 Übernachtungen im gemütlichen Holzhaus (ohne Strom und fließend Wasser) bzw. in kleiner Hütte am Polarkreis
- Vollverpflegung, z.T. mit landestypischen Spezialitäten (beim Abspülen ist aber Hilfe gefragt!)
- vegetarische Verpflegung ist möglich, aber Lappland ist nicht gerade ein Gemüseparadies!
Leistungen der Outdoorschule Süd e.V.
- Erste Hilfe Outdoor Seminar inklusive Übungsmaterialien
- mehrtägige Ski-/Schneeschuhtour
- ein Exemplar des Buches »Erste Hilfe Outdoor«
- anerkannte Seminarbescheinigung
- Teilnehmerzahl: 6-8 (Advanced) oder 10-12
Optionale Leistungen (buchbar vor Ort beim Wildnisdorf Solberget)
- Basis-Kurs: Grillen und Skitour 140 / 70 EUR; Advanced-Kurs: 3h-Tour mit dem Rentierschlitten mit Grillen und Skitour 150 / 75 EUR
- Samischer Abend am Polarkreis 40 EUR
Wenn ihr euch für dieses Seminar anmelden wollt, dann meldet euch bitte für den Kurs bei uns (siehe unten) und für die Unterkunft bei Dirk in Solberget an. Anreisedetails und Hintergrundinfos findest du hier. In diesem Blogbeitrag zur Elchrettung 2015 kannst du dir einen Eindruck verschaffen, was dich erwartet. Konkrete Informationen zum Seminar, zur Vorbereitung und zum Standort sowie eine Ausrüstungsliste Basiskurs und Advanced findest du hier.
Termine
Kurs
Termin
Ort
Preis (pro Person)
Anmeldungen
-
Elchrettung Advanced (Nordschweden)
Urlaub & erste Hilfe
Elchrettung Advanced (Nordschweden)
Termin
10.02. – 17.02.2024
Ort
bei Nattavaara in Nordschweden
Preis (pro Person)
360,00 EUR
Anmeldungen
3 submissions8 goal -
Elchrettung in Solberget (Nordschweden)
Urlaub & erste Hilfe
Elchrettung in Solberget (Nordschweden)
Termin
17.02. – 24.02.2024
Ort
bei Nattavaara in Nordschweden
Preis (pro Person)
360,00 EUR
Anmeldungen
6 submissions12 goal